Drosselklappe richtig eingebaut

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Drosselklappe richtig eingebaut

      Ich finde nirgends ein Foto oder eine Beschreibung, wie die Drosselklappe richtig eingebaut wird. In den Überholsätzen für die Vergaser soll so eine Beschreibung beiliegen. kann mir jemand daraus zitieren oder vielleicht Skizze/Foto hier reinstellen?

      Ich habe sie mit der "78" nach untern eingebaut, das scheint so aber noch nicht zu stimmen, weil der Leerlauf trotz geschlossener D-klappe zu hoch ist.

      Servus, Jonny
    • Original von Matthias Jung
      hi
      ich hab nur ne schnittzeichnung aus dem reparaturbuch (hast wahrscheinlich selber)
      ist die ventilnadel und der schwimmer ok ? bzw richtig eingestellt?

      Ja, Rep-Handbuch, Korpp, etc. habe ich. Dort ist nirgends beschrieben, wie herum die Drosselklappe einzubauen ist. Auch auf den Fotos der Teilehändler ist das nicht zu erkennen.
      Ventilnadel und Schwimmer sind ok. Bzgl. Schwimmer habe ich schon mal an anderer Stelle gefragt, welcher der beiden Werte, also die 7mm oder die 15/16mm man bei zu hohem Leerlauf trotz geschlossener Drosselklappe erhöhen/verringern müsste. Hat aber keiner geantwortet. Weißt Du das?

      Servus, Jonny
    • Original von Brandse
      ????
      Wenn der Schwimmer so eben das Ventil dicht macht, müssen zwischen Schwimmer und Dichtung 7 mm Lust sein.

      Die 7mm Luft habe ich exakt, es muss daher an etwas anderem liegen. Vermutlich ist die Drosselklappe falsch drin. Du müsstest doch wissen, wie herum das verdammte Ding rein gehört, oder?

      Servus, Jonny
    • Wen das noch interessiert:

      Habe den 26 IMB am WE nochmal rausgenommen und alles kontrolliert. Schwimmermaße stimmen. Drosselklappe habe ich so herum und anders herum eingebaut, alles ohne Erfolg. Daran liegt das auch nicht. Problem scheint mir die Schraube über der Gemischreguliererschraube zu sein. Sie ist nicht reingeknallt, sondern eher leicht angezogen. Lockere ich sie etwas, geht der Leerlauf sofort runter. Aber der Motor fängt dann an zu rauchen. Schraube ich sie wieder rein, raucht zwar nichts mehr, aber der Leerlauf geht hoch. Sicher gibt es eine Zwischenstellung, in der kein Rauch und Leerlauf ok, aber dann ist die so locker, dass das sicher nicht lange halten würde. Habe die Schnauze jetzt voll und lasse das mit den 26ern. Habe den neuen 28er Polenvergaser wieder rein. Da die Zündkontakte rep. sind, funktioniert der jetzt.

      Ich möchte zwar meinen Kleinen so original wie möglich erhalten, auch gefällt mir das Alu-Rohr viel besser als das Plasitkteil des 28er, aber irgendwann sind die vielen Stunden Fehlersuche nur noch Zeitverschwendung. Sicher wird wieder mal ein neuer 26er zum vernünftigen Preis angeboten, dann schlage ich zu.

      Servus, Jonny
    • Original von Matthias Jung
      hi,
      ichweiß ja nicht, ob du´s brauchst - die jeweiligen Durchmesser vom 26 IMB :
      Hauptdüse 1,12 - Leerlaufdüse 0,45 - Startdüse 0,90 F5 - Haupfluftbohrung 2,35 - Ventilnadelsitz 1,25
      ciao

      Sorry, ich weiß nicht genau, wieso Du mir das mitteilst. Meinst Du, der zu hohe Leerlauf trotz vollständig geschlossener Drosselklappe liegt an der falschen Düsenbestückung? Wie soll ich denn diese Durchmesser messen?

      Servus, Jonny

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jonnyc ()

    • Original von Matthias Jung
      hi,
      naja, wäre ja immerhin ne möglichkeit, dass falsche düsen drin sind.

      die bewirken trotz völlig geschlossener Drosselklappe erhöhten Leerlauf?
      Ich hatte diesen Vergaser mit diesen Düsen auch im vorigen Motor, der sich mit Lagerschasden verabschiedete. Der Leerlauf ging runter bzw. der Motor aus, wenn die Drosselklappe ganz geschlossen war. Problem war damals der viel zu hohe CO-Wert (über 10) und dass die Drehzahl im Leerlauf am höchsten war, wenn man die Gemischregulierungsschraube ganz hineindrehte. Ein Herausdrehen bewirkte keinen niedrigeren CO-Wert. Aber, wie gesagt, der Motor ging aus, wenn die Drosselklappe zu war.

      Ich glaube daher nicht an ein Düsenproblem, sondern daran, dass irgendwelche Kanäle des Vergasers verstopft sind, die mit Pressluft nicht frei zu bekommen sind. trotzdem Danke für Deine Mühe.

      Servus, Jonny

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jonnyc ()

    • Original von jonnyc
      [Ich glaube daher nicht an ein Düsenproblem, sondern daran, dass irgendwelche Kanäle des Vergasers verstopft sind, die mit Pressluft nicht frei zu bekommen sind. trotzdem Danke für Deine Mühe.

      Servus, Jonny

      hmmm, weiß nicht ob das dein Problem loest.
      Gemessen wird sowas mit Leeren, ähnlich den Fühlerblattleeren für Unterbrecherabstand.
      Messen ist da eher nicht das geeignete....
      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Original von jw500
      Original von jonnyc
      [Ich glaube daher nicht an ein Düsenproblem, sondern daran, dass irgendwelche Kanäle des Vergasers verstopft sind, die mit Pressluft nicht frei zu bekommen sind. trotzdem Danke für Deine Mühe.

      Servus, Jonny

      hmmm, weiß nicht ob das dein Problem loest.
      Gemessen wird sowas mit Leeren, ähnlich den Fühlerblattleeren für Unterbrecherabstand.
      Messen ist da eher nicht das geeignete....
      Gruß
      Jürgen

      Hallo Jürgen, glaube ich auch nicht. Ich habe auf die beiden 26er vergaser, die bei mir liegen, keinen Bock mehr. Haben mich schon zu viel Zeit gekostet. Fahre jetzt mit dem 28er, der funzt einwandfrei. Sollte mir mal ein überholter oder neuer 26er über den Weg laufen, schlage ich zu. Denn ich möchte meinen Kleinen wieder original haben.

      Servus, Jonny
    • Benutzer online 1

      1 Besucher